expand_less zum Stadtmuseum Münster

Münster 1945 – 75 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg

Am 2. April 1945 rollten britische und amerikanische Panzer durch eine Stadt, die in Asche und Ruinen versank. Die Alliierten bahnten sich ihren Weg über den Prinzipalmarkt, der wie die gesamte Innenstadt einer Trümmerwüste glich. Damit fand die zwölfjährige Herrschaft des Nationalsozialismus in Münster ihr Ende und das britische Militär übernahm die Regierungsgewalt in der Stadt: Die Nachkriegszeit hatte begonnen.

Die Bilanz des Nationalsozialismus bestand nach 1945 nur aus Zerstörung und Tod, eine Auseinandersetzung mit der Schuld an den in deutschem Namen verübten Verbrechen begann nur zögerlich. Das Leben der meisten Menschen war geprägt von der Not des Alltags und dem kräftezehrenden Wiederaufbau der Stadt.

In Fotos und Filmausschnitten zeigt diese Präsentation Münster im Jahr 1945: Eindrucksvolle Bilder dokumentieren das Elend von Zwangsarbeitern und das Leben der Zivilbevölkerung ebenso wie die Zerstörung der Stadt und den Beginn der britischen Besatzungszeit. Das Jahr 1945 steht so für vielfache Brüche und Kontinuitäten. Bedingungslose Kapitulation und die Aufteilung Deutschlands gehörten ebenso dazu wie die Tatsache, dass nur wenige Menschen zu einem Innehalten und bewussten Neuanfang fähig waren.

Das Stadtmuseum Münster möchte mit dieser Online-Ausstellung Interessierten die Möglichkeit geben, die Inhalte der Ausstellung trotz Coronakrise zu erfahren.

Münster 1945: Luftbilder

Diese Luftbilder von Münster entstanden im Rahmen der sogenannten Trolley Mission, die von der US-amerikanischen 392nd Bomb Group vom 7.–12. Mai 1945 über Europa und vor allem Deutschland durchgeführt wurde. Diese Rundflüge sollten dem Militärpersonal, das nicht aktiv an Kampfeinsätzen beteiligt war, das Ergebnis ihrer Beteiligung am Luftkrieg gegen Deutschland vermitteln.

Die Flüge starteten und endeten ohne Zwischenlandung auf dem Wendling Airport in Großbritannien nahe Norwich. Die Teilnehmenden haben diese Fotos ohne Auftrag und unmittelbaren Zweck während der Rundflüge aufgenommen. So entstanden auch diese Luftaufnahmen von Münster am 12. Mai 1945, die Harvey DeVoe während eines Flugs auf der Nordroute von England über Arnheim, Münster, Osnabrück, Bremen und Hamburg mit einer speziellen Kamera aus dem Bugfenster eines Bomberflugzeugs anfertigte. Zusammen mit der Luftaufnahme vom Prinzipalmarkt mit der Lambertikirche, deren genauer Entstehungszusammenhang nicht bekannt ist, sind dies die frühesten Luftbilder von Münster unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Sie halten eindringlich die Zerstörung der Stadt vor allem im Zentrum fest.

Für die Ausstellung wurden einige Details hervorgehoben und benannt. Zur besseren Übersicht wird zuerst das Luftbild gezeigt, dann die Auswahl der Details und anschließend diese selbst. Die Luftbilder von Harvey DeVoe stammen aus einer Sammlung von Luftbildern der Trolley Mission, die Markus Lenz zusammengetragen und umfassend kommentiert hat. Weitere Infos: www.trolley-mission.de

zum Impressum der Luftbilder

Das Stadtzentrum mit der Lambertikirche in Richtung Nordosten

Das Stadtzentrum von Nordwesten

Das östliche Stadtzentrum in Richtung Osten

Das nördliche Stadtzentrum

Die Steinfurter Straße mit der Reiterkaserne von Nordwesten

Die Steinfurter Straße und das Kreuzviertel in Richtung Südosten

Die Steinfurter Straße in Richtung Südosten

Bahnhofsviertel mit Wolbecker Straße in Richtung Westen

Wolbecker Straße mit Ring in Richtung Südosten

Vom Hauptbahnhof in Richtung Dortmund-Ems-Kanal

Die Speicherstadt Coerde in Richtung Westen

Münster 1945: Filme

Mit Unterstützung des Imperial War Museums in London können zwei Filme gezeigt werden, die die Einnahme Münsters Anfang April 1945 in bewegten und bislang weitgehend unbekannten Bildern festhalten. Beide Filme wurden mit kurzen Untertiteln zur Lokalisierung des Geschehens versehen.

Der erste Film zeigt, wie die britischen und amerikanischen Truppen sich über Albachten und Mecklenbeck auf der Weseler Straße Münster nähern. Auf den nächsten Aufnahmen sieht man bereits die Alliierten auf der Aegidiistraße und dem Prinzipalmarkt. Sie stammen aus der britischen Wochenschau „War Pictorial News No 208“, die Ende April vom britischen Ministerium für Information für die alliierten Truppen im Mittleren Osten produziert wurde. Die Filmsequenzen wurden aus der knapp zehnminütigen Wochenschau herausgeschnitten und in eine neue chronologische Reihenfolge gebracht. Es sind die frühesten bekannten Filmaufnahmen aus Münster nach der Einnahme durch die Alliierten Anfang April 1945.

Der zweite Film wurde von der britischen Army Film and Production Unit am 3. April in Münster aufgenommen. Die Bilder halten vor allem den Bahnhofsbereich und die Hammer Straße fest, auch einzelne Zivilisten sind auf den Straßen zu erkennen.

zum Impressum der Filme

Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube-nocookie.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Die Einnahme Münsters durch britische und amerikanische Truppen am 2. April 1945: (WPN 302) www.iwm.org.uk/collections/item/object/1060007267

Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube-nocookie.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Münster, 3. April 1945

Münster 1945: Fotografien

Foto des kriegszerstörten Münster. Blick über den Prinzipalmarkt.
Am 25. März 1945 begann um kurz nach 10 Uhr morgens der letzte alliierte Bombenangriff auf Münster. Das Foto zeigt den Prinzipalmarkt in Richtung Süden am folgenden Tag.
Foto des kriegszerstörten Münster. Gefangengenommene deutsche Soldaten.
Die Aufnahme vom 2. April 1945 zeigt deutsche Soldaten, die gerade von den Alliierten gefangengenommen worden waren. Die Szene spielt sich am Rand von Albachten ab.
Foto des kriegszerstörten Münster. Amerikanische Einheiten.
Am 2. April 1945 nahmen britische und US-amerikanische Einheiten nach heftigen Kämpfen Münster ein. Kurz danach entstand diese Aufnahme amerikanischer Einheiten auf der Aegidiistraße.
Luftbild des kriegszerstörten Münster.
Beim Einmarsch der Alliierten stehen am Prinzipalmarkt nur noch wenige Fassaden aufrecht. Diese Aufnahme vom 4. April 1945 zeigt die kaum wiederzuerkennende Einmündung der Salzstraße in den Prinzipalmarkt.
Foto des kriegszerstörten Münster. Lokomotive am Hauptbahnhof.
Dieser Blick über die Gleisanlagen des münsterischen Hauptbahnhofs in Richtung Süden wurde von einem englischen Soldaten am 3. April 1945 aufgenommen.
Foto des kriegszerstörten Münster. Blick über die Gleise am Hauptbahnhof.
Das Anfang April von den Briten aufgenommene Foto hält den Blick über die Gleise am Hauptbahnhof in Richtung Innenstadt fest. Bereits um den 20. April 1945 fuhren wieder erste Züge von Münster in Richtung Westen.
Blick auf den zerstörten Erbdrostenhof
Das Foto stammt von einem australischen Soldaten und wurde wohl von einem erhöhten Standpunkt vom Alten Steinweg aus aufgenommen. Der linke Seitenflügel des Erbdrostenhofs war nahezu vollständig zerstört.
Blick in das Lager am Hohen Heckenweg.
Bei der Befreiung dieses Lagers am Hohen Heckenweg im April 1945 durch US-amerikanische Truppen befanden sich dort tausende zumeist sowjetische Kriegsgefangene unter katastrophalen Lebensbedingungen.
Gottesdienst auf dem Domplatz.
Am 12. August 1945 fanden in allen größeren Städten der britischen Besatzungszone Truppenparaden statt, so auch in Münster. Am Beginn der Veranstaltung stand ein Gottesdienst auf dem Domplatz.
Britische Militärmusikkapelle auf dem Prinzipalmarkt.
Zu der Parade am 12. August 1945 gehörte auch eine britische Militärmusikkapelle, die auf dem Foto gerade über den südlichen Teil des Prinzipalmarkts marschiert.
Blick entlang der Ludgeristraße in Richtung Norden.
Ein Blick entlang der Ludgeristraße in Richtung Norden im Sommer 1945 mit dem Stadthausturm und dem Lambertikirchturm im Hintergrund. Auf der Straße sind nur Frauen und Kinder zu erkennen.
Blick über den Ludgeriiplatz.
Das im Sommer 1945 aufgenommene Foto zeigt den Ludgeriplatz mit britischem Militär und Zivilisten im Hintergrund. Festgehalten ist der Blick vom Süden des Platzes in Richtung Moltkestraße.
Blick Richtung der Erlöserkirche.
Das Foto wurde im Sommer 1945 vom Servatiiplatz kurz vor Beginn der Bahnhofstraße in Richtung Erlöserkirche aufgenommen. Von der Kirche hat sich kaum mehr als ein Teil des großen rechten Turms erhalten.
Räumarbeiten auf der Bahnhofstraße.
Im Juli 1945 fand erste weitgehend freiwillige Räumaktion statt. Das Foto hält die Arbeiten im Sommer 1945 auf der Bahnhofstraße vor der weitgehend zerstörten Eisenbahndirektion fest.
Blick in die Salzstraße.
Dieses Foto zeigt die gegenüber vom Erbdrostenhof liegende Seite der Salzstraße im Oktober 1945. Rechts im Bild erkennt man den Mittelteil des Kaufhauses Althoff, heute Stadtmuseum Münster.
Blick auf die Ecke Syndikatgasse und Prinzipalmarkt.
Der Stand der Räumungsarbeiten legt die Datierung dieser Aufnahme in den Winter 1945/1946 nahe: Festgehalten ist die Ecke von Syndikatgasse und Prinzipalmarkt.
Bergung von Baumaterial
Diese wohl im Winter 1945/1946 entstandene Aufnahme hält die Bergung von Baumaterial auf dem Grundstück des zerstörten Kaufhauses Kluxen an der Ecke von Prinzipalmarkt und Salzstraße fest.

Impressum

Luftbilder

  • Luftbild Prinzipalmarkt mit Lambertikirche, Mai 1945: Stadtmuseum Münster
  • Alle übrigen Fotos: Bildarchiv Markus Lenz, Frankfurt am Main –  Luftbilder von Münster am 12. Mai 1945, Luftbildserie der US Air Force (Harvey DeVoe, 392nd Bomb Group Memorial Association)

Dokumente

  • Stadtmuseum Münster

Fotos

  • Australian War Memorial, Canberra: 11
  • Nachlass Foto Heinkele, Münster: 1
  • Imperial War Museum, London: 4–6 (www.iwm.org.uk/collections/item/object/ 1060014994), 7–8 (www.iwm.org.uk/collections/item/object/ 1060007267)
  • Stadtmuseum Münster: 13–14 (Sammlung Hülsbusch), 19, 20–21 (Sammlung Hänscheid)
  • Universitäts- und Landesbibliothek Münster: 15–18 (S. Pohlschmidt 1,082; 1,086, 1,093; 1,095)

Filme